 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Zeitleiste |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1375 |
|
Erstmalige Erwähnung von „Pichelstorp“
im Landbuch Kaiser Karls IV. als Fischerdorf |
|
|
|
|
1509 |
|
Weinanbau zwischen dem Weinmeisterhorn und dem Hahneberg
bei Staaken |
|
|
|
|
1590 |
|
In Pichelsdorf leben 14 Fischerfamilien und ihr Dorfschulze,
Fischereirechte zwischen Spandau und Potsdam, Hütungsrechte unter
den Weinbergen bis zur „Börnicker Lake“ (jetzt: Südparksee) |
|
|
|
|
1760 |
|
Teilweise Verwüstung während des siebenjährigen
Krieges |
 |
|
|
|
1780 |
|
Bau des Hauses Alt-Pichelsdorf 32 - heute "Historischer
Weinkeller" |
|
|
|
|
1791 |
|
Eigene Windmühle mit Sägewerk |
|
|
|
|
1800 |
|
Beginn des Berliner Ausflugsverkehrs durch die "Grunewald'sche
Heide“ - u.a. mit Fähren über Pichelswerder nach Pichelsdorf |
|
|
|
|
1807 |
|
Entstehung einer Schlamminsel am Pichelssee |
|
|
|
|
1808 |
|
Johann Abraham Bocksfeld erwirbt das ehemalige Mühlengrundstück
an
der Scharfen Lange, heute Bocksfelde |
 |
|
|
|
1816 |
|
Bau des ersten deutschen Dampfschiffes "Prinzessin
Charlotte von Preußen“ in Pichelsdorf |
|
|
|
|
1825 |
|
Staatlicher Holzhandel auf Pichelswerder |

|
|
|
|
1856 |
|
Entstehung der Ausflugsgaststätten Rackwitz, Wilhelmshöhe,
Zum Freund und Königgrätzer Garten (später Siemenswerder) |
 |
|
|
|
1875 |
|
Gründung der Pichelsdorfer Brauerei, seit 1889
Radeberger Exportbier-Brauerei
 |
|
|
|
|
1882 |
|
Bau einer Ponton-Brücke zwischen Rupenhorn und
Pichelswerder |
|
|
|
|
1880 |
|
Havelregulierung am „Pichelsdorfer Gemünd“ |
|
|
|
|
1882 |
|
Porzellanfabrik Haldenwanger |
|
|
|
|
1890 |
|
Grundstücksspekulation |
|
|
|
|
1893 |
|
Eigene Postagentur des Postamts Spandau (OPD Potsdam) |


|
|
|
|
1900 |
|
Eröffnung des "Seeschlosses Pichelswerder".
Der große Saal dieser beliebten Ausflugsgaststätte wurde
nach dem Zweiten Weltkrieg zum Filmstudio umgebaut, und in den Havelstudios
wurden so bekannte Fernsehereignisse wie zum Beispiel das "Glücksrad"
produziert, aber auch Filme gedreht |
|
|
|
|
1903 |
|
Verbot der Neuanlage von Fabriken, Beginn der Anlage
von Wochenendgrundstücken und Landhausbebauung |
 |
|
|
|
1908 |
|
Bau der Döberitzer Heerstraße durch den
Ortskern, Bau von Stößensee- und Freybrücke |
 |
|
|
|
1911 |
|
Historisches Festspiel "Albrecht der Bär"
auf Pichelswerder |

 |
|
|
|
1920 |
|
Die Gemeinde Pichelsdorf (400 Einwohner, 123 Hektar
Fläche) scheidet aus dem Kreis Osthavelland aus und gehört
fortan zum Bezirk 8 (Spandau) von Groß-Berlin |
|
|
|
|
1927 |
|
Eröffnung der Straßenbahnlinie 75 nach Charlottenburg |
 |
|
|
|
1936 |
|
Pichelswerder unter Landschaftsschutz |
|
|
|
|
1945 |
|
Schwere Kämpfe um Pichelsdorf und Pichelswerder,
Sprengung der Freybrücke, Neubau 1951 |
|
|
|
|
1945 |
|
Geländetausch im Bereich Staaken und Gatow; Pichelsdorf
erhält den Seeburger Zipfel (Haveldüne) |
|
|
|
|
1958 |
|
Wohnhausbebauung zwischen Bocksfelde und Wilhelmstraße |
|
|
|
|
1966 |
|
Ersatz der Straßenbahn durch Busverkehr |
|
|
|
|
1967 - 1968 |
|
„Grundschule am Weinmeisterhorn“,
Gottlieb-Daimler-Oberschule, Wilhelm-Maybach-Schule |
|
|
|
|
1969 |
|
Eröffnung des Pichelsdorfer Fensters, Abriß
von Pichelsdorfer Häuser, Bau überdimensionierter Wohnblöcke
entlang der Heerstraße |
|
|
|
|
1970 |
|
Bau des DLRG-Zentrums an der Scharfen Lanke |
|
|
|
|
1970 |
|
Bau der Pichelsdorfer Seehäuser auf dem früheren
Brauereigelände |
|
|
|
|
1971 |
|
Abriß der Porzellanfabrik Haldenwanger, Neubau
eines Verbrauchermarktes |
 |
|
|
|
1971 |
|
Ausbau der Lanke-Werft mit Yachthafen, Appartementhaus,
Gaststätte, Bootstankstelle |
|
|
|
|
2003 |
|
Das Bezirksamt Spandau bezeichnet das Pichelsdorfer
Gebiet als Spandau-Wilhelmstadt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|