Gemündt (um 1958)
   
erstes deutsches Dampfschiff (1816)
   
Heerstrasse / Stößenseebrücke
 
                 
 

 

- Startseite
- Aktuelles
- Geschichte
 
- Bocksfelde
- Pichelsberg
- Pichelswerder
- Schildhorn
- Tiefwerder
- Weinmeisterhorn
 
- Straßenverzeichnis
- Vereinsverzeichnis
- Gaststättenverzeichnis
- Firmenverzeichnis
 
- Impressum
- Datenschutz
   

Geschichte von Pichelsdorf

        Zeitleiste
           
        1375   Erstmalige Erwähnung von „Pichelstorp“ im Landbuch Kaiser Karls IV. als Fischerdorf
        1509  

Weinanbau zwischen dem Weinmeisterhorn und dem Hahneberg bei Staaken

      1590   In Pichelsdorf leben 14 Fischerfamilien und ihr Dorfschulze, Fischereirechte zwischen Spandau und Potsdam, Hütungsrechte unter den Weinbergen bis zur „Börnicker Lake“ (jetzt: Südparksee)
        1760  

Teilweise Verwüstung während des siebenjährigen Krieges

      1780   Bau des Hauses Alt-Pichelsdorf 32 - heute "Historischer Weinkeller"
        1791   Eigene Windmühle mit Sägewerk
        1800   Beginn des Berliner Ausflugsverkehrs durch die "Grunewald'sche Heide“ - u.a. mit Fähren über Pichelswerder nach Pichelsdorf
        1807   Entstehung einer Schlamminsel am Pichelssee
        1808   Johann Abraham Bocksfeld erwirbt das ehemalige Mühlengrundstück an
der Scharfen Lange, heute Bocksfelde
      1816   Bau des ersten deutschen Dampfschiffes "Prinzessin Charlotte von Preußen“ in Pichelsdorf
        1825   Staatlicher Holzhandel auf Pichelswerder

      1856   Entstehung der Ausflugsgaststätten Rackwitz, Wilhelmshöhe, Zum Freund und Königgrätzer Garten (später Siemenswerder)
      1875  

Gründung der Pichelsdorfer Brauerei, seit 1889 Radeberger Exportbier-Brauerei

        1882   Bau einer Ponton-Brücke zwischen Rupenhorn und Pichelswerder
        1880   Havelregulierung am „Pichelsdorfer Gemünd“
        1882   Porzellanfabrik Haldenwanger
        1890   Grundstücksspekulation
        1893   Eigene Postagentur des Postamts Spandau (OPD Potsdam)


      1900   Eröffnung des "Seeschlosses Pichelswerder". Der große Saal dieser beliebten Ausflugsgaststätte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Filmstudio umgebaut, und in den Havelstudios wurden so bekannte Fernsehereignisse wie zum Beispiel das "Glücksrad" produziert, aber auch Filme gedreht
        1903   Verbot der Neuanlage von Fabriken, Beginn der Anlage von Wochenendgrundstücken und Landhausbebauung
      1908   Bau der Döberitzer Heerstraße durch den Ortskern, Bau von Stößensee- und Freybrücke
      1911   Historisches Festspiel "Albrecht der Bär" auf Pichelswerder

      1920   Die Gemeinde Pichelsdorf (400 Einwohner, 123 Hektar Fläche) scheidet aus dem Kreis Osthavelland aus und gehört fortan zum Bezirk 8 (Spandau) von Groß-Berlin
        1927   Eröffnung der Straßenbahnlinie 75 nach Charlottenburg
      1936   Pichelswerder unter Landschaftsschutz
        1945   Schwere Kämpfe um Pichelsdorf und Pichelswerder, Sprengung der Freybrücke, Neubau 1951
        1945   Geländetausch im Bereich Staaken und Gatow; Pichelsdorf erhält den Seeburger Zipfel (Haveldüne)
        1958   Wohnhausbebauung zwischen Bocksfelde und Wilhelmstraße
        1966   Ersatz der Straßenbahn durch Busverkehr
        1967 - 1968   „Grundschule am Weinmeisterhorn“,
Gottlieb-Daimler-Oberschule, Wilhelm-Maybach-Schule
        1969   Eröffnung des Pichelsdorfer Fensters, Abriß von Pichelsdorfer Häuser, Bau überdimensionierter Wohnblöcke entlang der Heerstraße
        1970   Bau des DLRG-Zentrums an der Scharfen Lanke
        1970   Bau der Pichelsdorfer Seehäuser auf dem früheren Brauereigelände
        1971  

Abriß der Porzellanfabrik Haldenwanger, Neubau eines Verbrauchermarktes

      1971   Ausbau der Lanke-Werft mit Yachthafen, Appartementhaus, Gaststätte, Bootstankstelle
        2003   Das Bezirksamt Spandau bezeichnet das Pichelsdorfer Gebiet als Spandau-Wilhelmstadt
             
             

 

   

Pichelsdorf heute

   
  Historischer Weinkeller
     
  Endstation Pichelsdorf
     
  Endstation Pichelsdorf
     
  Freybrücke bei Nacht
     
     
     
     
     
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
        Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Pichelsdorf